81 research outputs found

    Understanding day care enrolment gaps

    Get PDF
    We document day care enrolment gaps by family background in a country with a universal day care system (Germany). Research demonstrates that children of less educated or foreign-born parents can benefit the most from day care, making it important to understand why such enrolment gaps exist. Using a unique data set that records both stated demand and actual usage of day care we demonstrate that differences in demand cannot fully explain the enrolment gaps. Investigating supply-side factors using quasi-experimental designs, we find that reducing both parental fees and scarcity of places significantly decreases enrolment gaps by parental education but not by parental country of birth. We discuss implications for policy

    Zuzug aus der ehemaligen DDR hatte positive Effekte auf den Beschäftigungsumfang westdeutscher Frauen

    Full text link
    Die Wiedervereinigung brachte einschneidende wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Veränderungen für die Bevölkerung in der ehemaligen DDR mit sich. Weniger beachtet wurden bisher mögliche Einflüsse auf das Leben der Menschen in Westdeutschland. Dieser Bericht dokumentiert Veränderungen im Beschäftigungsumfang von Frauen im Westen der Bundesrepublik, die durch die Migration aus der ehemaligen DDR nach Westdeutschland Anfang der 1990er Jahre ausgelöst wurden. Erwerbstätige westdeutsche Frauen haben in Regionen mit hohem Zuzug im Durchschnitt wöchentlich eine Stunde mehr gearbeitet zwischen den Jahren 1990 und 2015 als in Regionen, in denen sich weniger Ostdeutsche niedergelassen haben. Der Zuzug von Menschen, die in der DDR sozialisiert wurden und daher eine höhere Vereinbarkeit zwischen Mutterrolle und Erwerbstätigkeit sahen, könnte die Veränderung kultureller Normen in Westdeutschland beschleunigt haben

    Breaking the Silence: The Untold Journeys of Racialized Immigrant Youth through Family Violence

    Get PDF
    Intended to fill the existing gap in knowledge, the book, “Breaking the silence: The untold journeys of racialized immigrant youth through family violence,” is a Phenomenological research study that sheds light on the experiences and agency of twelve racialized immigrant youths as they navigated family violence in their childhood. By bringing together theoretical frameworks, such as Anti-Colonialism, Critical Race Theory, A rights Based approach to children and Anti-Oppressive practice, with concepts of the Best Interest of the Child and Coercive Control, the book provides an insight into the impacts of family violence and how these experiences are complicated by systemic violence in case of racialized immigrant children. The book provides a way forward for the Justice sector to broaden the concept of the best interest of the child and recognize systemic violence in family violence matters. A unique contribution of the book is the participants’ recommendations that call for transforming practices of sectors that address family violence along with work with communities and individuals.https://source.sheridancollege.ca/fahcs_books/1015/thumbnail.jp

    Weiterhin Ungleichheiten bei der Kita-Nutzung: größter ungedeckter Bedarf in grundsätzlich benachteiligten Familien

    Full text link
    Bildungsungleichheiten existieren in vielen Bereichen. Sie beginnen bereits bei der frühkindlichen Bildung und Betreuung und sind auch noch 10 Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Platz in einer Kindertagesbetreuung (KiTa) für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr zu messen. Dieser Beitrag zeigt in neuen Analysen, dass nach wie vor gerade Kinder aus grundsätzlich benachteiligten Familien seltener eine KiTa besuchen, obschon sie besonders von einem frühen KiTa-Besuch profitieren würden. Dies ist umso bemerkenswerter, als dass die Eltern dieser Kinder sich durchaus einen KiTa-Platz für ihre Kinder wünschen, dieser Bedarf aber seltener als in anderen Familien gedeckt wird. Daraus folgt ein dringender Handlungsbedarf, wenn diese frühen Bildungsungleichheiten abgebaut werden sollen

    Childhood Experiences of Family Violence Among Racialized Immigrant Youth: Case Studies

    Get PDF
    Envisioned to serve as a training tool for human service professionals, the book, “Childhood experiences of family violence among racialized immigrant youth: Case studies,” provides narratives of the direct and indirect experiences of family violence, its impacts and survival by racialized immigrant youth in their childhood. The case narratives have been constructed from the phenomenological interviews conducted with twelve racialized immigrant youth as they described and interpreted their experiences of violence. Guided by theoretical frameworks such as Anti-Colonialism, Critical Race Theory, A rights-based approach to children and Anti-Oppressive practice, with concepts of the Best Interest of the Child and Coercive Control, the narratives shed light on how, in the case of racialized immigrant children, their experiences of family violence are complicated by systemic violence.https://source.sheridancollege.ca/dvic_book/1004/thumbnail.jp

    Ukrainian refugees in Germany: Escape, arrival and everyday life

    Full text link
    Die gemeinsame Kurzstudie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin stellt die ersten zentralen Befunde aus der gemeinsamen Studie "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland" vor. Im Fokus der bundesweiten Studie stehen die Lebensumstände und die damit verbundenen zentralen Unterstützungsbedarfe der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland.The short study by the Institute for Employment Research (IAB), the Federal Institute for Population Research (BiB), the Research Centre of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF-FZ) and the Socio-Economic Panel (SOEP) at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) presents the first key findings from the joint study "Refugees from Ukraine in Germany". The focus of the nationwide study is on the living conditions and the associated central support needs of Ukrainian refugees in Germany

    Ukrainian refugees in Germany: Escape, arrival and everyday life

    Get PDF
    The Russian invasion of Ukraine has triggered the largest movement of refugees in Europe since World War II. More than one million people have fled from Ukraine to Germany since the start of the war. The study “Ukrainian Refugees in Germany (IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Survey)” provides the first representative insights into the living situation of these refugees and their plans for the future. It is being conducted jointly by the Institute for Employment Research (IAB), the Federal Institute for Population Research (BiB), the Research Centre of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF-FZ), and the Socio-Economic Panel (SOEP) at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin). To collect data for the study, 11,225 Ukrainian refugees were surveyed between August and October 2022

    Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Flucht, Ankunft und Leben

    Full text link
    Die gemeinsame Kurzstudie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin stellt die ersten zentralen Befunde aus der gemeinsamen Studie "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland" vor. Im Fokus der bundesweiten Studie stehen die Lebensumstände und die damit verbundenen zentralen Unterstützungsbedarfe der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland.The short study by the Institute for Employment Research (IAB), the Federal Institute for Population Research (BiB), the Research Centre of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF-FZ) and the Socio-Economic Panel (SOEP) at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) presents the first key findings from the joint study "Refugees from Ukraine in Germany". The focus of the nationwide study is on the living conditions and the associated central support needs of Ukrainian refugees in Germany

    Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung

    Full text link
    Der gemeinsame Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin stellt vertieft zentrale Befunde aus der gemeinsamen Studie "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland" vor. Im Fokus der bundesweiten Studie stehen das Ankommen, die aktuellen Lebensumstände sowie Zukunftspläne der ukrainischen Geflüchteten in Deutschland. Die Analysen basieren auf rund 11.700 Interviews mit ukrainischen Männern und Frauen, die im Zeitraum vom 24. Februar bis zum 8. Juni 2022 nach Deutschland gekommen sind. Die Interviews wurden deutschlandweit auf Basis standardisierter Fragebögen online (CAWI) oder per Papierfragebogen (PAPI) im Zeitraum von August bis Oktober 2022 durchgeführt. Im Zuge der Stichprobenziehung wurden zunächst anhand des Ausländerzentralregisters (AZR) 100 Gemeinden mit einem hohen Anteil von ukrainischen Geflüchteten ausgewählt. Die ausgewählten Gemeinden wurden dann gebeten, Adressen dieser Zielpopulation zur Verfügung zu stellen. Durch Verwendung von Gewichten ist die Stichprobe repräsentativ für diese Grundgesamtheit. Die Studie ist als Längsschnittbefragung geplant, im Frühjahr 2023 wird eine zweite Befragungswelle durchgeführt. Erste zentrale Befunde aus der ersten Welle wurden bereits im Dezember 2022 im Rahmen einer Kurzanalyse veröffentlicht
    corecore